Peinliche Fotos im Internet? Wir löschen für Sie unliebsame Einträge!

Peinliche Fotos im Internet? Wir löschen für Sie unliebsame Einträge!

vodafone.de

Sie haben unangenehme Texte oder Bilder über sich im Internet gefunden? Wir erwirken innerhalb kürzester Zeit die Löschung dieser Einträge. Schliesslich sollen andere Personen keine negativen Dinge von Ihnen finden und lesen.

Unser Angebot

  • Löschung von Ihren Texten, Bildern aus dem Internet
  • Löschung Ihres Namen aus Foren, Portalen oder Internetseiten
  • Ermittlungen über Einzelfälle

Steuerfalle Datensicherung

Steuerfalle Datensicherung

  • In vielen Steuerbelegen tickt die Zeitbombe

Was ist zu beachten und was ist neu? Fakt ist eines es müssen Gelder gespaart und vom Steuerzahler geholt werden und zwar mit allen nur möglichen Mitteln. Schon lange wissen auch die Finanzämter das die Zeit nicht wie in Behörden stehen geblieben ist. Schon gibt es Pläne die Digitale Welt für den Fiskus zu nutzen. Nichts ist einfacher als ganz gewöhnliche Probleme wie zb. Festplatten versagen oder Datenverlust aus höheren Kräften zu nutzen um die Steuereinnahmen zu erhöhen. Darum sollen auch enorme steuerliche Nachteile entstehen wenn man eben in diese Fallen tappt.

Tipp:

  1. Daten sichern
  2. Systeme mit hohem Sicherheisfaktor auswählen
  3. zusätzliche Sicherheits-Wächter nutzen
  4. Firmen welche in diesem Bereich aktiv sind beauftragen

Domain Full-Service Domain-Handelsplatz

Domain Full-Service Domain-Handelsplatz

Domains kaufen oder erfolgreich verkaufen beim Marktführer im Domainhandel. Sie haben eine Domain und möchten diese verkaufen? Dann melden Sie sich doch kostenfrei an! Sie können bei Verkauf von Domians bis zu 70% mehr erzielen als über einen Hinweis auf der Webseite.

  • Domain verkaufen
  • Domain ankaufen
  • Domainhandel mit www Adressen
  • besondere www Domain kaufen
  • suchen und verkaufen von Domains (www-Adressen)

Deutsche Post will konkurrierendes De-Mail-System entwickeln

Deutsche Post will konkurrierendes De-Mail-System entwickeln

Man fragt sich was mit der Post los ist, erst läuft die Brifpost ständig schief, jetzt will die Post am DE-Mail Verfahren mit kassieren. Als konkurrierendes De-Mail-System will die Post nun den Markt beehren.

Was ist da los?

Das DE-Mail Verfahren klingt zum Geld verdienen sehr gut. Jetzt hat sich die Post aus dem dreier Geschäft mit der Telekom und United Internet verabschiedet und will nun ein eigenes System auf den markt bringen.

Was ist DE-Mail?

DE Mail soll eine „sichere“ Behörenpost gewährleisten welche natürlich Geld kostet. E-Mail nennt man das kostenlose Modell was es seit Jahren gibt. Jetzt sollen die Menschen dafür zahlen. Sicher sollte sich DE-Mail durchsetzt ist dies ein Milliardengeschäft, ob es genutzt wird ist aber fragwürdig.

20Cent E-Mails versenden?

20 Cent pro E-Mail das ist das neue DE-Mail Verfahren welches sich die Post gerne in das eigene Haus holen möchte. In wirtschafliche schlechten Zeiten müssen eben neue Quellen her, DE-Mail ist da ein Projekt mit dem Geld umgesetzt werden soll. Ob dieses Ziel aufgeht entscheiden jedoch die Verbraucher.

E-Mails sind kostenlos, Sie sollten das auch bleiben….liebe DE-Mail wir wünschen Dir alles gute!

Hier mehr zu DE-Mail

Paincash Webmaster Affiliate Partnerprogramm

Paincash – Das BDSM / Fetisch Partnerprogramm von PAINDOM.COM

Jetzt ist es da, im vollen Umfang und mit der neuen V3.0 Version von Paincash der Member für Webmaster. Melden Sie sich beim Fetisch BDSM Partnerprgramm jetzt kostenlos an und erleben Sie eine neue Genneration von Adult Affiliate Cash.

Mehr erreichen mit Affiliate Webmaster Partnerprogramm

Jetzt einsteigen und echtes Geld verdienen. So einfach war es noch nie als Webmaster viel Geld zu verdienen. Top Partnerprogramme von Paindom Femdom Domina Fetisch Community. Mit unserem Projekt PainCash

DE Mail das neue Verfahren zur DE-Mail

DE Mail das neue „sichere“ E-Mail-Verfahren

DE Mail so sicher wie die Papierpost, dies behauptet zumindest die Bundesregierung zum neuen DE-Mail Verfahren. Was aber bedeutet De Mail eigentlich und was hat die DE Mail an Sicherheitsmerkmalen?

Was ist DE Mail?

DE Mail ist ein Verfahren welches per E-Mail übermittelt wird und somit dem Bürger/Kunde zur Verfügung stehen soll. Die ersten Stufen sollen die Behörden dann auch Banken nach und nach verwenden. DE Mail soll die Übertmittlung von Daten, elektronischer Post und Schriftverkehr in Echtzeit sicherer machen.

Ein guter Vorsatz oder doch nur ein Leistungnachweis?

Zugegeben, es gibt schon einige Dienste welche sich seit Jahren der Sicherheit verschrieben haben. Ist es aber möglich Daten über den Internettransfer sicher zu machen? Man sollte sich die Frage stellen, wie ausgereift sind denn Informationsdienste wie zb. Meldeämter oder Zentrale Speicherdienste? Genau da besteht sehr großer Aufholbedarf, bevor man Projekte wie DEMail in Angriff nehmen kann.

Wie sicher ist die DEMail?

DEMail bietet eine Reihe von Verfahren zur Sicherheit, welche sich zugegeben auch sehr gut anhören. Aber ist Sicherheit im Internet überhaupt gewährleistet? Die Bundesregierung spricht von: So sicher wie SSL Verschlüsselung. SSL Verschlüsselung wird immerhin schon seit einigen Jahren zb. von Banken oder der E-Commerce Branche verwendet. Man sollte sich die Frage stellen, sind denn diese bisherigen Systeme überhaupt sicher? Warum gibt es auch bei diesen Systemen immer wieder Sicherheitslücken? Die Frage nach der Sicherheit ist und bleibt also weitestgehend offen, weil man eben die Erfahrung auf diesem Gebiet noch nicht hat. Sicher ist, wer Sicherheit verspricht muss diese auch halten können.

DE-Safe und DE-Ident

DE Safe soll elektronische Post verschlüsseln und so sicher versenden. Diese Methode basiert auf dem SSL Verfahren welche schon weitläufig bekannt ist.

DE-Ident soll einen genannten Ident-Nachweis erbringen und somit den Verfasser eindeutig bestimmen können. Aber woher kommen die Daten zum DE-Ident? Diese Daten werden von den Meldebehörden abgefragt und sind meistens nicht so aktuell wie das Internet und dessen Zweck.

Fazit

Abschliessend kann man sagen, dass es nie 100% Sicherheit im Internet gibt, dies zeigen immer wieder Angriffe zb. durch Hacker auf Internetkonzerne oder auch Banken. ID Verfahren sind noch in der Planphase und können nur so gut sein wie seine Quellen. Zudem dürfte DE-Mail auch nur mit IPv6 (alte meisst verwendete Version 4) ausreichend funktionieren. Abschliessend kann man sagen, dass Internet ist für private Anwenungen und sichere Übermittlung nicht gemacht. Vielmehr soll das Internt als großes Medium und weltweites Netzwerk angesehen werden.

DE-Mail ist durchaus gut gemeint, verfolgt eine sehr nützliches Ziel hat aber Risiken und Nebenwirkungen vor denen man nur dringend Warnen kann.

Weiterführende Links: Bund.dePDF DE-Mail

Internet Marketing in Stuttgart, Ludwigsburg

Internet Marketing in Stuttgart, Ludwigsburg, Hemmingen und Schwieberdingen

Jetzt ganz neu Internet Marketing in Baden Württemberg: Stuttgart, Ludwigsburg, Hemmingen und Schwieberdingen. Vom Webdesign bis zur Vermarktung Ihrer Internetpräsenz erledigen wir für Sie alles aus einer Hand. Auch wenn Sie schon eine Webseite haben übernehmen wir gerne das Online Marketing der Webseite. Alles über unsere Leistungen und den Service welchen wir Ihnen bieten finden Sie unter dem Menüpunkt „Unsere Leistungen„.

Netprom Online ORG ist Ihr qualifizeirter Intenet Marketing Partner für Unternehmen aus Industrie, Handel und Dienstleistungen aller Art.

Gerne erstellen wir Ihnen ein auf Sie zugeschnittenes Angebot welches Sie sicher voll und ganz überzeugen wird. Nehmen Sie mit uns ganz einfach Kontakt auf.

undefined

Branchenbuch Stuttgart

Kumulatives Sicherheitsupdate für Internet Explorer 8 unter Windows

Kumulatives Sicherheitsupdate für Internet Explorer 8 unter Windows XP (KB978207)

Kurzbeschreibung:
Wichtiges, kumulatives Sicherheitsupdate, das u.a. eine kritische Lücke im in Windows 7 standardmäßig enthaltenen Windows Internet Explorer 8 schließen soll, durch die ein Angreifer in Windows-Systeme eindringen und die Steuerung übernehmen könnte (Remote Code Execution). Siehe Security Bulletin MS10-002 (englisch bzw. deutsch) sowie Sicherheitswarnung vom 15.01.2010. Aufgrund der Schwere der Sicherheitslücke, hat Microsoft dieses Sicherheitsupdate außerhalb des üblichen Patch-Day-Zyklusses (jeden zweiten Dienstag im Monat) veröffentlicht.

Aktuell: ja

Verfügbar über Windows Update: ja, wichtiges Update

Download über das DownloadCenter:
Für 32-Bit/x86-Versionen: Windows6.1-KB978207-x86.msu (7,2 MB)
Für 64-Bit/x64-Versionen: Windows6.1-KB978207-x64.msu (14,2 MB)

Bekannte Probleme:
Siehe MSKB-Artikel KB978207.

Enthält:

Für 32-Bit/x86:
urlmon.dll (8.0.7600.16490 – 19.12.2009)
urlmon.dll (8.0.7600.20600 – 19.12.2009)
jsproxy (8.0.7600.16385 – 14.07.2009)
wininet.dll (8.0.7600.16490 – 19.12.2009)
wininetplugin.dll (1.0.0.1 – 14.07.2009)
jsproxy (8.0.7600.16385 – 14.07.2009)
wininet.dll (8.0.7600.20600 – 19.12.2009)
wininetplugin.dll (1.0.0.1 – 14.07.2009)
iedkcs32.dll (18.0.7600.16501 – 11.01.2010)
iedkcs32.dll (18.0.7600.20615 – 12.01.2010)
msfeedsbs.dll (8.0.7600.16490 – 19.12.2009)
msfeedsbs.mof ( – 13.07.2009)
msfeedssync.exe (8.0.7600.16385 – 14.07.2009)
msfeedsbs.dll (8.0.7600.20600 – 19.12.2009)
msfeedsbs.mof ( – 13.07.2009)
msfeedssync.exe (8.0.7600.16385 – 14.07.2009)
ieframe.dll (8.0.7600.16490 – 19.12.2009)
ieframe.ptxl ( – 13.07.2009)
ieui.dll (8.0.7600.16385 – 14.07.2009)
ieframe.dll (8.0.7600.20600 – 19.12.2009)
ieframe.ptxl ( – 13.07.2009)
ieui.dll (8.0.7600.16385 – 14.07.2009)
microsoft-windows-ie-htmlrendering.ptxml ( – 13.07.2009)
mshtml.dll (8.0.7600.16490 – 19.12.2009)
mshtml.tlb ( – 14.07.2009)
microsoft-windows-ie-htmlrendering.ptxml ( – 13.07.2009)
mshtml.dll (8.0.7600.20600 – 19.12.2009)
mshtml.tlb ( – 14.07.2009)
iexproxy.dll (8.0.7600.16490 – 19.12.2009)
iexproxy.dll (8.0.7600.20600 – 19.12.2009)

Für 64-Bit/x64:
urlmon.dll (8.0.7600.16490 – 19.12.2009)
urlmon.dll (8.0.7600.20600 – 19.12.2009)
jsproxy (8.0.7600.16385 – 14.07.2009)
wininet.dll (8.0.7600.16490 – 19.12.2009)
wininetplugin.dll (1.0.0.1 – 14.07.2009)
jsproxy (8.0.7600.16385 – 14.07.2009)
wininet.dll (8.0.7600.20600 – 19.12.2009)
wininetplugin.dll (1.0.0.1 – 14.07.2009)
iedkcs32.dll (18.0.7600.16501 – 11.01.2010)
iedkcs32.dll (18.0.7600.20615 – 12.01.2010)
msfeedsbs.dll (8.0.7600.16490 – 19.12.2009)
msfeedsbs.mof ( – 13.07.2009)
msfeedssync.exe (8.0.7600.16385 – 14.07.2009)
msfeedsbs.dll (8.0.7600.20600 – 19.12.2009)
msfeedsbs.mof ( – 13.07.2009)
msfeedssync.exe (8.0.7600.16385 – 14.07.2009)
ieframe.dll (8.0.7600.16490 – 19.12.2009)
ieframe.ptxl ( – 13.07.2009)
ieui.dll (8.0.7600.16385 – 14.07.2009)
ieframe.dll (8.0.7600.20600 – 19.12.2009)
ieframe.ptxl ( – 13.07.2009)
ieui.dll (8.0.7600.16385 – 14.07.2009)
microsoft-windows-ie-htmlrendering.ptxml ( – 13.07.2009)
mshtml.dll (8.0.7600.16490 – 19.12.2009)
mshtml.tlb ( – 14.07.2009)
microsoft-windows-ie-htmlrendering.ptxml ( – 13.07.2009)
mshtml.dll (8.0.7600.20600 – 19.12.2009)
mshtml.tlb ( – 14.07.2009)
iexproxy.dll (8.0.7600.16490 – 19.12.2009)
iexproxy.dll (8.0.7600.20600 – 19.12.2009)
ieframe.dll (8.0.7600.16490 – 19.12.2009)
ieui.dll (8.0.7600.16385 – 14.07.2009)
wow64_ieframe.ptxl ( – 13.07.2009)
ieframe.dll (8.0.7600.20600 – 19.12.2009)
ieui.dll (8.0.7600.16385 – 14.07.2009)
wow64_ieframe.ptxl ( – 13.07.2009)
mshtml.dll (8.0.7600.16490 – 19.12.2009)
mshtml.tlb ( – 14.07.2009)
wow64_microsoft-windows-ie-htmlrendering.ptxml ( – 13.07.2009)
microsoft-windows-ie-htmlrendering.ptxml ( – 13.07.2009)
mshtml.dll (8.0.7600.20600 – 19.12.2009)
mshtml.tlb ( – 14.07.2009)
wow64_microsoft-windows-ie-htmlrendering.ptxml ( – 13.07.2009)
urlmon.dll (8.0.7600.16490 – 19.12.2009)
urlmon.dll (8.0.7600.20600 – 19.12.2009)
jsproxy (8.0.7600.16385 – 14.07.2009)
wininet.dll (8.0.7600.16490 – 19.12.2009)
wininetplugin.dll (1.0.0.1 – 14.07.2009)
jsproxy (8.0.7600.16385 – 14.07.2009)
wininet.dll (8.0.7600.20600 – 19.12.2009)
wininetplugin.dll (1.0.0.1 – 14.07.2009)
iedkcs32.dll (18.0.7600.16501 – 11.01.2010)
iedkcs32.dll (18.0.7600.20615 – 12.01.2010)
msfeedsbs.dll (8.0.7600.16490 – 19.12.2009)
msfeedsbs.mof ( – 13.07.2009)
msfeedssync.exe (8.0.7600.16385 – 14.07.2009)
msfeedsbs.dll (8.0.7600.20600 – 19.12.2009)
msfeedsbs.mof ( – 13.07.2009)
msfeedssync.exe (8.0.7600.16385 – 14.07.2009)
iexproxy.dll (8.0.7600.16490 – 19.12.2009)
iexproxy.dll (8.0.7600.20600 – 19.12.2009)

Browser – Internet Explorer und Browser

Browser – Internet Explorer und Browser

Verschiedene Anbieter von Internet Browser haben sich auf dem Weltweiten Markt angesidelt. Dazu gehören zb. Anbieter wie: Internet Explorer von (MS) Microsoft für Windows oder Mozilla Firefox, Safari von Apple oder dem Goggle Chrome von Google.

Wer sind die besten?

Im Vergleich sind alle recht gut, einige Abstriche an der Bedinbarkeit gibt es jedoch. Jeder Browser hat eigene Vor- und Nachteile. Aktuell hat der Internet Explorer von Microsoft eine Sicherheitslücke, mehr dazu können Sie bei Netprom-Online unter: Internet Exlporer Sicherheitswarnung lesen.

Die besten Browser:

MSIE 45,9 %
Firefox 43,2 %
Opera 3,9 %
Safari 3,4 %
Google Chrome 1,9 %
Netfront 0,6 %
Mobile Safari 0,5 %
Mozilla Seamonkey 0,3 %
Unbekannt 0,1 %
K-Meleon 0,1 %
Opera Mini 0,1 %

Betriebssysteme:

Windows XP 56,7 %
Windows Vista 23,3 %
Windows 7 9,9 %
Linux 2,6 %
OS X 10.5 Leopard 1,5 %
Div. Mobiltelefon 1,0 %
OS X 10.6 Snow Leopard 0,9 %
OS X 0,7 %
Windows 2000 0,7 %
Windows Server 2003 0,6 %
Windows Me 0,5 %
OS X 10.4 Tiger 0,5 %
iPhone OS 0,3 %
Windows 98 0,3 %
Symbian 0,1 %
iPod 0,1 %
Unbekannt 0,1 %
Playstation 0,1 %
Solaris 0,1 %

Datenschutz: Arztpraxen auf dem Prüfstand

Datenschutz: Arztpraxen auf dem Prüfstand 2010

Noch immer fehlen in vielen Arztpraxen oft der Datenschutzbeauftragte. Die Sicherheit der sensiblen Daten scheint den Ärzten wohl wenig an Bedeutung zu sein. Missstände wohin man sieht, genau dies soll 2010 genauer überpfüft werden. Kontrollen in Arztpraxen werden die Folge dem jahrelang  vernachlässigtem Datenschutz sein.

Schon jetzt drohen Unternehmen, Vereinen, Arztpraxen bis zu 250.000 Euro an Bußgeldern wenn diese keinen Datenschutzbeauftragten bestellt haben.

Dabei ist es so einfach, bestellen und das eigene Unternehmen, die Arztpraxis prüfen zu lassen. Die verhältmismässig geringen Kosten gegenüber den Bußgeldern sprechen dabei für sich.